IPO PrämienServices GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 10
76356 Weingarten
Volker Koch
Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Mannheim
HRB 106578
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
gemäß §27a Umsatzsteuergesetz:
DE 160 29 0040
2834
Telefon: +49 7244 600-0
Telefax: +49 7244 600-700
E-Mail: info@ipo-ps.de
Volker Koch
Wir, die IPO PrämienServices GmbH, freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und dem damit verbundenen Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen und Produkten.Sofern Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden beachten wir die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen.Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie nachfolgend in unserer Datenschutzinformation, mit der wir unseren Informationspflichten nach der DS-GVO und dem TMG sowie sonstigen einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen nachkommen.
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und sonstiger geltender Datenschutzgesetze (z.B. dem Bundesdatenschutzgesetz) und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter:
IPO PrämienServices GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 10
76356 Weingarten
Geschäftsführer: Jörg Mayer
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 72 44 / 600 0
Telefax: +49 (0) 72 44 / 600 700
E-Mail: info@ipo-ps.de
IPO PrämienServices GmbH
Datenschutzbeauftragter
Rudolf-Diesel-Str. 10
76356 Weingarten
E-Mail: datenschutz@ipo-ps.de
Beim Aufrufen unserer Webseite https://www.ipo-ps.de/ werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile (Logfiledaten) bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten beim Besuch der Webseite ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an andere Empfänger oder Dritte findet nicht statt.
Die Logfiledaten werden zur Aufrechterhaltung der technischen Betriebs-/Systemsicherheit längstens bis zu einem Jahr gespeichert und danach gelöscht.
Sie haben die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Rechtsgrundlage hierfür unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO ist. Auskunft über diese Möglichkeit erhalten Sie nachfolgend unter 8. Widerspruchsrecht.
Über das auf unserer Webseite bereitgestellte Formular (TLS-verschlüsselte Übermittlung) https://www.ipo-ps.de/unternehmen/kontakt/ können Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens sowie die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, alternativ können Sie freiwillig Postadresse oder Telefonnummer angeben. Ohne Ihre Kontaktdaten können wir nicht wissen, von wem die Anfrage stammt und Ihre Anfrage nicht beantworten. Außerdem benötigen wir Ihre PLZ/Ort, um unsere Verfügbarkeit in dem Gebiet prüfen zu können.
Folgende Datenangaben finden sich in unserem Kontaktformular:
Pflichtangabe:
Nachname, Vorname (zur Identifikation Ihrer Person)
E-Mail (zur Kontaktaufnahme/Beantwortung Ihrer Anfrage)
Freiwillige Angabe:
PLZ, Ort
Telefon (zur Kontaktaufnahme/Beantwortung Ihrer Anfrage)
Nachricht (Bemerkungsfeld für individuelle Eintragungen)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Beantwortung Ihres Anliegens. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Informationen über unsere Angebote, Erstellung eines Angebotes).
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, sofern Sie uns nicht mit einer Dienstleistung und/oder sonstigen Leistung/Produktkauf beauftragen und die personenbezogenen Daten sodann für die Abwicklung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Informationen über unsere Angebote, Angebotserteilung) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO benötigt werden. An Angebote halten wir uns längstens 6 Monate gebunden, spätestens nach Ablauf dieser Frist werden Ihre Daten gelöscht. Eine Löschung findet nicht statt, soweit der Löschung gesetzliche Aufbewahrungs-/Speicherpflichten entgegenstehen.
Eine Übermittlung der Daten an Empfänger und/oder Dritte findet nicht statt.
Sie haben die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Rechtsgrundlage hierfür unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO ist. Auskunft über diese Möglichkeit erhalten Sie nachfolgend unter Widerspruchsrecht 8.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme, z.B. per E-Mail oder Telefon, werden personenbezogene Daten erhoben.
Verarbeitet werden insbesondere folgende Daten:
ggf. Informationen zur Bewerbung mit z.B. Angaben zu Berufserfahrung, Ausbildung, Kompetenzen, Qualifikationen und beruflichen Ziele
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die uns mitgeteilten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so wird Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Rechtsgrundlage, da wir uns in vorvertraglichen Verhandlungen befinden.
Ihre Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, sofern Sie uns nicht mit einer Dienstleistung und/oder sonstigen Leistung/Produktkauf beauftragen und die personenbezogenen Daten sodann für die Abwicklung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Informationen über unsere Angebote, Angebotserteilung) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO benötigt werden. An Angebote halten wir uns längstens 6 Monate gebunden, spätestens nach Ablauf dieser Frist werden Ihre Daten gelöscht. Eine Löschung findet nicht statt, soweit der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Eine Übermittlung der Daten an Empfänger und/oder Dritte findet nicht statt.
Sie haben die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Rechtsgrundlage hierfür unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO ist. Auskunft über diese Möglichkeit erhalten Sie nachfolgend unter Widerspruchsrecht 8.
Um sich auf eine Position zu bewerben, können Sie auf freiwilliger Basis Ihre Kontaktdaten sowie Bewerbungsunterlagen zur Verfügung stellen, mit z.B. Angaben zu Berufserfahrung, Ausbildung, Kompetenzen, Qualifikationen und beruflichen Zielen. Ohne Angabe Ihrer Kontaktdaten können wir nicht wissen, von wem die Anfrage stammt und Ihre Anfrage nicht beantworten. Von daher haben wir in dem Formular Pflichtangaben vorgesehen. Ferner haben Sie die Möglichkeit, uns auch Anhänge bereit zu stellen (z.B. Anschreiben und Lebenslauf). Dies betrifft die o.g. Daten:
ggf. Informationen zur Bewerbung mit z.B. Angaben zu Berufserfahrung, Ausbildung, Kompetenzen, Qualifikationen und beruflichen Ziele
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung ist Art. 88 DS-GVO, § 26 BDSG.
Kommt ein Anstellungs-/Arbeitsvertrag zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen für eine Dauer von bis zu 12 Monaten gespeichert. Falls Ihre Bewerbung nicht erfolgreich war, werden wir Sie vor Ablauf dieser 12 Monate kontaktieren. Sodann werden Ihre Daten zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Eine Übermittlung der Daten an Empfänger und/oder Dritte findet nicht statt.
Wir setzen auf unserer Seite sog. Cookies ein. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (z.B. Laptop, Tablet, Smartphone) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Durch den Cookie werden Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
erzeugt. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Wir erhalten dadurch auch nicht unmittelbar Kenntnis von Ihrer Person (Identität).
Der Einsatz von Cookies dient zweckmäßig einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren.
Hinweis: Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.
Im Internet Explorer:
Im Firefox:
Im Google Chrome:
Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten beim Besuch der Webseite ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgeführten Zwecken zur Datenerhebung. Der ausschließliche Zweck besteht darin, Ihnen das Surfen bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten und/oder übermitteln diese an Empfänger/Dritte.
Wir nutzen Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“ genannt). Mehr Informationen erhalten Sie über Goolge unter https://www.google.de/intl/de/about/. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Punkt 4.1., Cookies) verwendet.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
Diese Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert (Datenübermittlung an Empfänger in einen Drittstatt außerhalb der EU). Mit Google wurde eine Auftragsverarbeitung nach DS-GVO abgeschlossen.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Ihre IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern: Wir verweisen auf die Hinweise in unter Punkt 4.1.. zu Cookies/Konfiguration Browser. Auch insoweit weisen wir nochmals darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden können.
Die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten beim Einsatz von Google Analytics (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google können Sie verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Diese Webseite hat Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.
(1) Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, denn mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Weitere Zwecke verfolgen wir damit nicht, insbesondere erfolgt keine Analyse Ihres Surfverhaltens.
(2) Nutzer- und Ereignisdaten werden standardmäßig 14 Monate gespeichert und dann gelöscht.
(3) Sie haben die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Rechtsgrundlage hierfür unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO ist. Auskunft über diese Möglichkeit erhalten Sie nachfolgend unter Widerspruchsrecht 8.
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften - Google Fonts - verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden „Google“ genannt). Mehr Informationen erhalten Sie über die Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:
https://policies.google.com/privacy?hl=en, https://developers.google.com/fonts/faq.
Beim Einsatz von Web Fonts werden folgende Daten an Google übermittelt:
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Web Fonts ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, denn mit dieser Technologie wird die Darstellung der von uns verwendeten Schriften ermöglicht. Beim Aufruf unserer Webseiten lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Sie haben die Möglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Rechtsgrundlage hierfür unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO ist. Auskunft über diese Möglichkeit erhalten Sie nachfolgend unter Widerspruchsrecht 8.
Wir haben auf unserer Website einen Link auf unser Firmen-Video auf YouTube platziert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterter Datenschutzmodus".
Wenn Sie den Link aktivieren, werden Sie auf eine fremde Webseite weitergeleitet, auf die wir keinen Einfluss haben.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche auf den YouTube-Internetseiten ist die YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: „YouTube“), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“).
Sollten Sie den Link öffnen, rufen Sie eine Seite auf, die über unser dort eingebettetes Video verfügt. Dadurch wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Nach den Informationen von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ Ihre Daten - insbesondere die Information darüber, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse - an den YouTube-Server in den USA nur dann übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „US-Privacy-Shield“ und ist beim „US-Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. (Verlinkung https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/).
Wir geben Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter, mit Ausnahme der über die von Google eingesetzten Technologien, so wie vorstehend beschrieben. Dazu sind wir nur berechtigt, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Wahrung berechtigter Interessen, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben oder für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Dies meint insbesondere, dass wir gesetzliche Aufbewahrungs-/Speicherpflichten beachten, die im Einzelfall einer Löschung Ihrer Daten entgegenstehen.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Die Angaben zur Löschung und Sperrung entnehmen Sie im Einzelnen den Betroffenenrechten (nachfolgend 7.).
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@ipo-ps.de.
Wir verwenden für die Datenübertragung über unser Online-Kontaktformular eine verschlüsselte Verbindung mittels TLS-Protokoll. Ihre an uns übermittelten Daten werden vertraulich, authentisch und integritätsschützend über eine Ende-zu-Ende Datenübertragung übermittelt. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Für die Kontaktaufnahme per E-Mail und zum Schutz Ihrer persönlichen Daten versenden wir E-Mails transportverschlüsselt, sofern Ihr Mailserver dies unterstützt. Darüber hinaus können weitere Möglichkeiten zur sicheren Kommunikation eingerichtet werden – gerne können Sie uns hierzu kontaktieren.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und der Erweiterung und/oder Einschränkung unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Sie sollten sich diese Datenschutzinformation daher gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen.